CONSTANTINUS VII

CONSTANTINUS VII
CONSTANTINUS VII.
fil. Leonis IV. sub tutela matris Irenes, imperate coepit, quae Conciliô Oecumenicô VIII. Nicaeae indictô, rebus ita instructis, ut nemo disputate auderer, substratisque fundamenti locô commentis nugacibus, Imaginum cultum restituit. Chemnit. de Imag.
Imperium mox ipse remotâ matre administrare aggressus, patruum Nicephorum rebellem, cum 4. eius fratribus oculis linguâque mutilavit. Idem Alexio Patritio,
imprium affectauti, fecit. Telerichum Bulgarum pulsum in fidei communionem ac affinitarem assumpsit, Saracenos Arabasque vicit, imaginibus derurbatis, a matre excaecatus, Caelô per Eclipsin Solarem 17. dierum seclus detestante, obiit A. C. 797. Theophanes, Cedrenus, Genebr. in Chron.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • CONSTANTINUS VI — CONSTANTINUS VI. fil. Leonis Isaurici, Copronymus, Caballinus, Iconoclastes ab aemulis dictus, coronatus est, A. C. 720. solus imperate, mortuô Patre, orsus, A. C. 742. Universali edictô invocationem Mariae et Sanctorum, imaginumque cultum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Constantinus Porphyrogennetos — Konstantin VII. und seine Mutter Zoë. Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus (griechisch Κωνσταντίνος Ζ′ Πορφυρογέννητος ‚der Purpurgeborene‘, weil er als Sohn des Kaisers im Purpurgemach des kaiserlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantinus I. — Konstantin I. (* Geburtsjahr unbekannt in Syrien; † 9. April 715 in Rom) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert. Er muss bereits unter Papst Agatho ein hochgeschätztes Mitglied der Kirche gewesen sein, da er Mitglied der päpstlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Choralis Constantinus — The Choralis Constantinus is a collection of over 375 Gregorian chant based polyphonic motets for the proper of the mass composed by Heinrich Isaac and his pupil Ludwig Senfl. The genesis of the collection is a commission by the cathedral of… …   Wikipedia

  • Konstantin VII. Porphyrogennetos — Konstantin VII. und seine Mutter Zoë. Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus (griechisch Κωνσταντίνος Ζ′ Πορφυρογέννητος ‚der Purpurgeborene‘, weil er als Sohn des Kaisers im Purpurgemach des kaiserlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantinos VII Porphyropgenennetos — Konstantin VII. und seine Mutter Zoë. Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus (griechisch Κωνσταντίνος Ζ′ Πορφυρογέννητος ‚der Purpurgeborene‘, weil er als Sohn des Kaisers im Purpurgemach des kaiserlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinisches Reich — (Oströmisches Reich, Griechisches Kaiserthum), entstand durch die Theilung des Römischen Reichs, welche der Kaiser Theodosius I. 395 n. Chr. vornahm, s. Rom (Gesch.). Das B. R. umfaßte die sämmtlichen orientalischen Provinzen (Syrien, Kleinasien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zoē — Zoē, 1) Tochter des Tzautzas, eines Ministers des byzantinischen Kaisers Leo VI.; war erst Concubine u. nach dem Tode der Theophano Gemahlin des Kaisers Leo. 2) Weib von niederer Geburt, des Kaisers Leo VI. Beischläferin u. vierte Gemahlin,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theodorus, S. (74) — 74S. Theodorus, Abb. Conf. (12. al. 11. Nov.). Dieser hl. Abt und Bekenner, welcher im Mart. Rom. zum 12. Nov. genannt wird, steht in den griechischen Kalendern am Tage vorher. Er war im J. 789 zu Constantinopel geboren. Das Kloster Saccudion, in …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste der römischen Konsuln — Die Liste der römischen Konsuln (fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen römischen Archäologie, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden. Die Namen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”